Schlagwort-Archive: Google Play

Werbung à la Scareware in Android-Apps

Für Android-User ist es nor­mal, für die meis­ten Apps nicht zu bezah­len — jeden­falls nicht mit barer Mün­ze. Goog­le Play gibt genug her. Bis­her gibts kei­ne Anwen­dung, die ich für wich­tig genug gehal­ten hät­te, um sie fürs Smart­pho­ne in einer wer­be­frei­en Ver­si­on zu kau­fen. Die wich­tigs­ten Pro­duk­tiv-Apps gibt es sogar werbefrei.

Beispiel eines Scareware-Ads in einem Game aus Google Play

Also bezahlt man als Android-User mit dem Ertra­gen von Wer­bung (Ads) in den Apps; sogar dann, wenn sie blöd her­um­blin­ken und mit wirk­lich däm­li­chen Inhal­ten daher­kom­men. In Games erschei­nen bei Level-Ende auch Inter­s­ti­ti­als mit Wer­bung. Wir Android-User tragen’s mit Fas­sung und kli­cken sie weg.

Was aber mei­ner Mei­nung nach über­haupt nicht akzep­ta­bel ist, sind Ads, die im Sca­re­ware-Stil daher­kom­men. Im von mir sonst geschätz­ten Game «Dra­gon Gem» tauch­ten vor ein paar Tagen anstel­le der bis­her gewohn­ten Ban­ner für irgend­wel­che Food-Lie­fe­ran­ten, Mode- oder Spiel­zeug­ar­ti­kel plötz­lich Ads im Sca­re­ware-Stil auf. Genau jener Mist, den wir auch von eini­gen Web­sei­ten ken­nen. Jene Bull­shit-Wer­bung, die so gestal­tet ist, dass arg­lo­se Benut­ze­rIn­nen sie für ech­te Schäd­lings­war­nun­gen halten.

Was beim Ankli­cken sol­cher Ads auf einem (Windows-)PC pas­siert, wis­sen wir: Die Nut­zer lan­den auf dubio­sen Web­sei­ten, die angeb­li­che Viren­scans durch­füh­ren und die gefun­de­nen (nicht wirk­lich vor­han­de­nen) Com­pu­ter­vi­ren gegen Bares ent­fer­nen. Die­se Masche nennt man Sca­re­ware (von engl. «to sca­re», ver­ängs­ti­gen). Die beson­ders dreis­ten Abzo­cker holen sich bei den leicht­gläu­bi­gen Anwen­de­rIn­nen per Popup die Erlaub­nis ein, bestimm­te Scripts aus­zu­füh­ren — womit dann ech­te Mal­wa­re auf dem PC landet.

Wohin mich das oben abge­bil­de­te Ban­ner im Sca­re­ware-Stil beim Drauf­tip­pen brin­gen wür­de, weiss ich nicht. Es ist ja nur ein Ban­ner, das so aus­sieht, als hand­le es sich um eine Schäd­lings­mel­dung. Es dürf­te den User aber den­noch zum zwei­fel­haf­ten Ange­bot eines unse­riö­sen Unter­neh­mens füh­ren. Sol­che Wer­be­me­tho­den sind miss­bräuch­lich, weil irre­füh­rend, betrü­ge­risch und beleidigend. 

Mei­ne Bit­te an Goog­le: Ändert Eure Poli­cy in Bezug auf In-App-Wer­bung. Wer bei Goog­le Play eine App rein­stellt, soll sich dazu ver­pflich­ten, von Sca­re­ware-arti­gen Ads Abstand zu neh­men. Und die User sol­len bit­te eine ein­fa­che Mög­lich­keit haben, Sca­re­ware-Ads zu melden.

Kein seriö­ses Unter­neh­men hat sol­che Wer­bung nötig.